Über die Jugendfeuerwehr der Stadt Düren In der Jugendfeuerwehr Düren werden Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren aus Düren und den umliegenden Ortschaften an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt und ausgebildet. Darüber hinaus werden Ausflüge, feuerwehrtechnische und sportliche Wettbewerbe sowie Zeltlager unternommen. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Düren ist unterteilt in die einzelnen Ortschaft. So finden in Arnoldsweiler, Berzbuir, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Mariaweiler, Merken und Niederau die Ausbildung im jeweiligen Gerätehaus der Feuerwehr statt. Die Jugendfeuerwehr der Innenstadt trifft sich auf der Hauptwache in der Brüsseler Straße. Oft unternehmen die Gruppen aber auch gemeinsame Ausflüge oder Übungen. In Echtz findet der
Übungsdienst alle 14 Tage montags von 18 - 20 Uhr statt. Wer
Interesse hat, bei der Jugendfeuerwehr mit zu machen, der geht
einfach auf die Seite Kontakt und
schreibt dem Jugendwart eine Nachricht. Oder ihr schaut einfach
einmal bei unserem Übungsdienst vorbei. Feuerwehrtechnische Ausbildung Der Umgang mit
Schlauch und Strahlrohr hat vermutlich eine hohe Beliebtheit in der
Jugendfeuerwehr. Aber diese klassische Brandbekämpfung ist nicht
alleine, was die jungen Kameraden in Ihrer Zeit erlernen: Menschen
und Tiere aus Notlagen zu Retten, Technische Hilfe bei Notständen
aller Art anzuwenden oder wie rette ich eine Katze sicher vom Baum
sind nur einzelne Beispiele für das vielschichtige Einsatzspektrum
eines Feuerwehrmannes. All dies wird den Jungs und Mädchen in
theoretischen und praktischen Übungsstunden vermittelt. Sport und Spiel Nicht nur der Wille
allein macht einen guten Feuerwehrkamerad aus, sondern auch
körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind von Nöten. Diese
Eigenschaften werden auf Wettbewerben, wie z.B. der Leistungsspange,
gefordert oder im Übungsdienst durch entsprechende Spiele gefördert. Soziale Projekte und Kompetenzen Die Jugendfeuerwehr engagiert sich verstärkt für soziale Projekte. So wurden schon vereinzelt Parkanlagen restauriert oder besuche im Kindergarten oder Altenheim unternommen. Soziale Kompetenzen werden durch gemeinsame Aktivitäten wie z.B. ein Zeltlager oder andere Ausflüge gefördert. |